Nicht nur die Baby Erstausstattung ist wichtig, auch da Wissen über typische Kindekrankheiten und deren Symptome. Denn wenn es deinem kleinen Liebling nicht gut geht, dann ist das oftmals sehr bedrückend für frisch gewordene Eltern.
Manchmal zeigt sich, dass dein kleiner Schatz nicht ganz fit ist – und oft steckt dahinter eine typische Kinderkrankheit. In diesem Artikel erfährst du, wie du die wichtigsten Symptome bei Säuglingen und Kindergartenkindern erkennst und was du tun kannst, um deinem Kind schnell zu helfen.
Kinderkrankheiten im Blick – Symptome frühzeitig erkennen
Wenn dein kleiner Schatz mal nicht ganz auf der Höhe ist, kann das viele Gründe haben. In diesem Artikel erfährst du, welche typischen Kinderkrankheiten vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern im Kindergartenalter häufig auftreten, wie du ihre Symptome erkennen kannst und was du in der Zeit der Erkrankung tun kannst. So fühlst du dich besser vorbereitet und weißt, wann es Zeit ist, einen Arzt zu kontaktieren.
Was sind typische Kinderkrankheiten?
Kinder haben ein noch nicht voll entwickeltes Immunsystem, wodurch sie anfälliger für Infektionen sind. Typische Erkrankungen wie Erkältungen* , Bronchiolitis, Magen-Darm-Infekte und Hautausschläge gehören zum Alltag. Auch Viruserkrankungen wie Masern, Windpocken oder Röteln können auftreten, allerdings gehören sie heute dank Impfungen in vielen Regionen seltener dazu. Dennoch ist es wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Symptome bei Säuglingen
Bei Babys ist es oft schwerer, klar zu erkennen, was genau los ist – schließlich können sie ihre Beschwerden nicht in Worte fassen. Achte besonders auf folgende Symptome:
- Verändertes Ess- und Schlafverhalten: Wenn dein Baby plötzlich weniger trinkt oder schläft, könnte das ein Zeichen für Unwohlsein sein.
- Fieber: Schon geringe Temperaturveränderungen können bei Säuglingen bedeuten, dass sich eine Infektion ankündigt. Messe die Temperatur regelmäßig und achte auf Schwitzen oder Blässe.
- Vermehrter Weinen oder Unruhe: Ungewöhnliche Reizbarkeit und häufiges Weinen können auf Bauchschmerzen, Ohrenschmerzen oder andere Beschwerden hindeuten.
- Husten und Schnupfen: Leichter Schnupfen oder Husten ist oft harmlos, kann aber auch den Beginn einer Erkältung markieren. Wichtig ist, dass du auf eine Verschlechterung achtest, wie etwa Atemgeräusche oder Schwierigkeiten beim Atmen.
- Hautausschläge: Einige Viruserkrankungen zeigen sich durch Hautveränderungen. Beobachte, ob sich rote Flecken oder kleine Bläschen bilden.
Da Säuglinge oft nur subtile Hinweise geben, ist es ratsam, bei den ersten Anzeichen von Unwohlsein genau hinzuschauen und, wenn nötig, den Kinderarzt zu konsultieren.
Symptome bei Kindergartenkindern
Ältere Kinder können ihre Beschwerden manchmal besser äußern, dennoch ändern sich auch hier die Symptome oft schnell und können unspezifisch wirken. Zu den häufigsten Erkrankungen und Symptomen zählen:
- Erkältung und grippale Infekte: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und leichtes Fieber sind typische Anzeichen. Kinder können klagen, dass sie sich „schlecht“ fühlen oder keine Lust haben, zu spielen.
- Magen-Darm-Infekte: Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen sind häufige Beschwerden, die zu einer schnellen Austrocknung führen können. Es ist wichtig, dass das Kind ausreichend trinkt und bei anhaltenden Symptomen ein Arzt aufgesucht wird.
- Ohrentzündungen: Oft äußern sich diese durch Ohrenschmerzen, häufiges Reiben am Ohr und gelegentlich Fieber. Auch hier kann das Kind über Druckgefühl oder Hörprobleme klagen.
- Hautausschläge und Fieber: Bei einigen Virusinfektionen, wie zum Beispiel bei Masern oder Windpocken, ist ein charakteristischer Ausschlag das Hauptsymptom. Kinder merken oft zuerst den Juckreiz, bevor die Hautreaktionen sichtbar werden.
- Veränderungen im Allgemeinbefinden: Auch bei Kindergartenkindern kann es zu Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder Unruhe kommen. Diese unspezifischen Symptome sollten stets in Verbindung mit anderen Anzeichen beobachtet werden.
Wichtige Symptome, auf die du achten solltest
Ganz gleich, ob es sich um einen Säugling oder ein Kindergartenkind handelt – hier sind einige Warnsignale, die du nicht ignorieren solltest:
- Anhaltendes hohes Fieber: Fieber, das länger als 48 Stunden anhält oder sehr hoch steigt, sollte immer ärztlich abgeklärt werden.
- Atembeschwerden: Wenn dein Kind Schwierigkeiten beim Atmen hat oder ungewöhnlich schnell atmet, ist das ein ernstzunehmendes Zeichen.
- Dehydration: Besonders bei Magen-Darm-Infekten ist es wichtig, auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Anzeichen wie trockene Lippen, wenig Urin oder Lethargie deuten auf eine Austrocknung hin.
- Starke Reizbarkeit oder Lethargie: Wenn dein Kind ungewöhnlich still ist oder nicht wie gewohnt reagiert, könnte das ein Hinweis auf eine ernstere Erkrankung sein.
- Ausgeprägte Schmerzen: Bei starken Bauchschmerzen, Ohrenschmerzen * oder Kopfweh solltest du nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen.
Was tun, wenn dein Kind krank ist?
Die meisten Kinderkrankheiten verlaufen mild und sind meist nur vorübergehend. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deinem Kind zu helfen:
- Ruhe und Erholung: Gönne deinem Kind viel Ruhe. Oft hilft es, den Alltag ein wenig zurückzuschrauben und dem kleinen Körper die nötige Erholung zu geben.
- Flüssigkeitszufuhr: Sorge dafür, dass dein Kind ausreichend trinkt. Besonders bei Fieber oder Durchfall ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
- Leichte Kost: Bei Magen-Darm-Beschwerden ist es sinnvoll, auf leicht verdauliche Kost zu setzen. Suppen, Zwieback oder Reis sind oft gut verträglich.
- Fiebersenkende Maßnahmen: Bei hohem Fieber können fiebersenkende Mittel helfen. Sprich dazu am besten mit deinem Arzt, um die richtige Dosierung zu ermitteln.
- Wärme und Komfort: Ein warmes Bad, Kuscheldecken und viel Zuwendung können dazu beitragen, dass sich dein Kind schneller erholt.
Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
Es ist nicht immer leicht, die Grenze zwischen einer normalen Kinderkrankheit und einem ernsteren Gesundheitsproblem zu ziehen. Hier einige Hinweise, wann ein Arztbesuch ratsam ist:
- Wenn das Fieber sehr hoch ist oder länger anhält.
- Bei deutlichen Atembeschwerden oder wenn dein Kind bläulich erscheint.
- Wenn sich der Hautausschlag plötzlich stark ausbreitet oder schmerzhafter wird.
- Bei starken Bauchschmerzen, die auch durch Berührung verstärkt werden.
- Wenn dein Kind trotz ausreichender Flüssigkeitszufuhr immer noch sehr schlapp wirkt oder kaum Urin absetzt.
In diesen Fällen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und den Rat eines Arztes einzuholen.
Tipps für den Alltag mit kranken Kindern
Der Umgang mit kranken Kindern erfordert Geduld und ein wenig Organisation. Hier ein paar hilfreiche Tipps, die dir den Alltag erleichtern können:
- Hygiene: Achte besonders in der Erkältungszeit auf gute Hygiene* . Regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren helfen, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.
- Ruhige Umgebung: Schaffe einen gemütlichen und ruhigen Rückzugsort, an dem sich dein Kind entspannen kann.
- Ablenkung: Sanfte Spiele, Vorlesen oder leise Musik können helfen, die Laune zu heben, ohne das Kind zu überfordern.
- Eltern-Netzwerk: Tausche dich mit anderen Eltern aus. Oft haben sie wertvolle Tipps, die auf eigenen Erfahrungen beruhen.
- Aufzeichnungen: Führe ein kleines Tagebuch, in dem du die Symptome und den Verlauf der Erkrankung notierst. So behältst du den Überblick und kannst bei einem Arztbesuch alle wichtigen Informationen parat haben.
Fazit zu typischen Kinderkrankheiten
Kinderkrankheiten gehören leider zum Familienalltag, doch mit ein wenig Aufmerksamkeit und dem richtigen Wissen kannst du als Elternteil gut vorbereitet sein. Indem du die Symptome genau beobachtest und die richtigen Maßnahmen ergreifst, schaffst du eine liebevolle und sichere Umgebung für dein Kind. Jeder kleine Aussetzer ist nur ein vorübergehender Rückschlag – und mit deiner Fürsorge wird dein Schatz bald wieder voller Energie spielen und lachen. Bleib ruhig, achte auf die Warnsignale und zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn es nötig ist. So meisterst du jede kleine Krise und sorgst dafür, dass sich dein Kind auch in schwierigen Zeiten geliebt und gut aufgehoben fühlt.
Mit diesen Tipps und Informationen aus dem Ratgeber bist du bestens gerüstet, um typische Kinderkrankheiten zu erkennen und entsprechend zu handeln. So kannst du nicht nur das Wohlbefinden deines Kindes im Blick behalten, sondern auch in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren. Schließlich weißt du, dass jedes kleine Wehwehchen auch wieder vorübergeht – und dass dein Kind mit deiner Liebe und Fürsorge immer in guten Händen ist.
Aktuelle Angebote für deine Baby Erstausstattung findest du hier. Und natürlich lohnt sich auch ein Blick in die Bestseller Listen.
Beitragsbild: Bild von freepik

Ich bin Benny Braun, dreifacher Vater zweier Töchter und eines Sohns und das mit Liebe und aus Leidenschaft. Ich bin seit dem Jahr 1999 im Bodybuilding- u. Fitnessbereich aktiv, Premium Personal Trainer in Augsburg und Ernährungsberater für Säuglinge und Kleinkinder. Daneben betreibe ich einen der ältesten Fitness Blogs Deutschlands und bin als Kinderbuchautor und Textwriter tätig.